Peter und Paul

Feiertag Datum Gesetzlicher Feiertag in
Peter und Paul 2025 Sonntag, den 29.06.2025 Graubünden, Luzern, Regional und Tessin
Peter und Paul 2026 Montag, den 29.06.2026 Graubünden, Luzern, Regional und Tessin
Peter und Paul 2027 Dienstag, den 29.06.2027 Graubünden, Luzern, Regional und Tessin
Juni 2025
MonTueWedThuFriSatSun
1
2345678
9
101112131415
161718
19
202122
232425262728
29
30
Juni 2026
MonTueWedThuFriSatSun
123
4
567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29
30
Juni 2027
MonTueWedThuFriSatSun
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
29
30

Der Feiertag Peter und Paul steht in der katholischen Kirche im Rang eines Hochfestes und steht damit auf einer Ebene mit Pfingsten, Ostern oder auch Weihnachten, um nur einige zu nennen. In weltlicher bzw. politischer Hinsicht wird der 29. Juni jedoch nur noch selten als Feiertag deklariert. Eine Ausnahme bilden die Schweizer Kantone Tessin, Luzern sowie die italienischsprachigen Teile von Graubünden.

Osterfeuer

Peterlfeuer an Peter und Paul

Geschichte des Feiertags Peter und Paul

Entsprechend des Namens geht Peter und Paul auf die beiden Apostel, den heiligen Petrus und den heiligen Paulus zurück. Gemeint sind jedoch weder die Geburts- noch die Todestage, sondern der Tag der Übertragung der Reliquien beider Heiligen in die Sebastians-Katakomben in Rom. Überlieferungen zufolge, wird Peter und Paul bereits seit dem Jahr 354 gefeiert. In der katholischen Kirche werden an Peter und Paul meist Priester oder Diakone geweiht.

In Preussen aber auch in anderen deutschen Staaten handelte es sich lange um einen gesetzlichen Feiertag. Friedrich Wilhelm III. beendete diese (vorrangig katholische) Tradition im Jahr 1796, andere Staaten folgten erst im 19. Jahrhundert.

In Italien wurde der gesetzlich vorgeschriebene Feiertag bis 1976 weitergeführt und bis heute wird über eine Wiedereinführung diskutiert.

Was geschieht an Peter und Paul?

Wenngleich es sich lediglich in Teilen der Schweiz um einen Feiertag handelt, werden sowohl in Bayern als auch in Österreich die so genannten Peterlfeuer entzündet. Dieser Brauch findet nicht zwingend exakt am 29. Juni statt, sondern wird vom jeweiligen Veranstalter individuell festgelegt. Es bestehen durchaus Gemeinsamkeiten mit dem Johannistag am 24. Juni und dem Johannisfeuer.

Die grösste Veranstaltung an Peter und Paul ist dem baden-württembergischen Bretten vorbehalten. Das Peter-und-Paul-Fest ist eines der ältesten Volksfeste der Region und wird seit dem 16. Jahrhundert gefeiert. Gedacht wird hierbei jedoch weniger der Heiligen als der Belagerung der Stadt Bretten durch württembergische Truppen im Jahr 1504, weshalb auch viele Bürger der Stadt in historische Uniformen schlüpfen.

Im sächsischen Delitzsch wird erst seit 20 Jahren gefeiert, wobei der Schlossgraben im Mittelpunkt steht und unter anderem die Wallgrabenregatta stattfindet.